CUTE | Proceedings | Programm | Call for Submissions | Infos zur Einreichung | Wichtige Termine | Kontakt und Organisation | Datenmaterial

Korpus

Parzival

Der Parzival Wolframs von Eschenbach ist ein arthurischer Gralroman in mittelhochdeutscher Sprache, entstanden zwischen 1200 und 1210. Der Parzival, der seiner Überlieferung zufolge als der beliebteste höfische Roman des Mittelalters gilt, basiert auf einer französischen Vorlage, dem unvollendet gebliebenen Conte du Graal (1180–90) Chrétiens de Troyes. Thematisch knüpft Wolfram mit dem Parzival an den „klassischen“ Artusroman in der Tradition Hartmanns von Aue (Erec, Iwein) an, löst sich aber gleichzeitig von diesem, indem er mit der Gralthematik eine neue religiöse Dimension einbringt.

Der in knapp 25.000 paarweise gereimten Versen und in 16 Bücher unterteilte Text gliedert sich in zwei Haupthandlungsstränge, die Parzival- und die Gawan-Handlung. Unsere Annotationen beschränken sich bisher auf die erste Parzival-Partie (Buch 3–6): Sie beginnt nach der Elternvorgeschichte (Buch 1–2) und endet vor der ersten Gawan-Partie (Buch 7–8). Somit wird eine relativ abgeschlossene Handlungseinheit erfasst.

Adorno

Adornos Ästhetische Theorie ist eine der wirkmächtigsten philosophischen Ästhetiken des 20. Jahrhunderts. Sie gilt als letzte große Ästhetik der Moderne. Auf Basis der Besonderheiten moderner Kunstwerke untersucht Adorno Status und Charakter der Kunst, ihr Verhältnis zur Gesellschaft sowie ihren utopischen Kern. Adorno hat die Ästhetische Theorie aufgrund seines unerwarteten frühen Todes nicht selbst abgeschlossen. Der Text liegt nur in einer 1970 von Adornos Frau Gretel und Ralf Tiedeman erstmals herausgegeben Leseausgabe vor.

Die bisherigen Annotationen beschränken sich auf das Kapitel Zur Theorie des Kunstwerks, das von Adorno als einer der zentralen Abschnitte des Buches erachtet wurde.

Werther

Bei Johann Wolfgang von Goethes Die Leiden des jungen Werthers von 1774 handelt es sich um einen komplex aufgebauten Briefroman. Eine Gattung, die sich orientierend an den englischen und französischen Vorbildern von Samuel Richardsons Pamela (1740) und Julie ou La Nouvelle Heloise (1761) von Jean-Jaques Rosseau in der Mitte des 18. Jahrhunderts auch in Deutschland etablierte. 1787 entstand eine von Goethe überarbeitete Fassung des Werthers. Die Änderungen manifestieren sich in einer stilistischen Aufwertung des Textes, der Tilgung übermäßiger Gefühlschilderungen des Protagonisten und der Hinzufügung einzelner Briefe (Bauernburschenepisode). Unsere Annotationen umfassen die einleitenden Worte des fiktiven Herausgebers sowie die ersten Briefe von Werther an seinen Freund Wilhelm, dessen Antworten nur stellenweise und implizit in den Briefen enthalten sind. Darin schildert Werther ihm einen Ball-Abend, an dem es zur Bekanntschaft mit der verlobten Lotte kommt.

Bundestagsdebatten

Das Plenardebattenkorpus des deutschen Bundestages besteht aus den von Stenografinnen und Stenografen protokollierten Plenardebatten des Bundestages und umfasst 1.226 Sitzungen zwischen 1996 und 2015. Die Sitzungen stehen als sogenannter Stenografischer Bericht der Öffentlichkeit zur Verfügung und wurden im Rahmen des PolMine-Projektes aufbereitet und verfügbar gemacht.

Unsere Annotationen beschränken sich auf Auszüge aus insgesamt vier Plenarprotokollen, wobei pro Protokoll jeweils die gesamte Rede eines Politikers oder einer Politikerin annotiert wurde. Die Auszüge behandeln inhaltlich allesamt Debatten über die Europäische Union (Beitrittsverhandlungen mit der Türkei, europäische Sozialpolitik, EU-Verfassungsdebatte).